Nach der sehr erfolgreich verlaufenen Herrenberger Frühjahrsauktion stehen in den nächsten Wochen die weiteren Auktionen des LSV an.
Am Samstag, 13. August, findet auf dem Gestütshof in St. Johann die Maedi-unverdächtige Auktion statt. Bei diesem Markt werden wir den Status des Auktionsortes als EU-Sammelstelle nutzen. Somit ist es möglich ohne Umweg in den Züchterstall Tiere direkt von der Auktion in andere EU-Länder bzw. in die Schweiz zu exportieren. Es dürfen nur Tiere von Züchtern aufgetrieben werden, deren Bestand regelmäßig negativ auf Maedi Visna getestet ist. Alle Tiere sind Scrapie-genotypisiert, Blauzunge-geimpft und alle Böcke zusätzlich auf Brucella ovis untersucht. Wir erwarten aus Baden-Württemberg und den anderen beteiligten Bundesländern an dieser überregionalen süddeutschen Auktion Böcke der Rassen Dorper, Texel, Ostfriesisches Milchschaf und Leineschaf sowie weibliche Tiere der genannten Rassen. Aufgrund der Veterinärbedingungen fängt die Versteigerung erst um 17 Uhr an.
Die Herrenberger Herbstauktion findet am Samstag, 10. September, statt. Erstmals werden auch weibliche Tiere versteigert, direkt im Anschluss an die Böcke der zugehörigen Rassen. Wir erwarten Verkaufstiere der Rassen Merinolandschaf, Suffolk, Ile de France, Berrichon du Cher, Weißköpfiges Fleischschaf und Coburger Fuchsschaf. Wir bemühen uns die Körung der Tiere am Morgen möglichst zeitig abzuschließen, sodass wir hoffen um 10 Uhr mit der Auktion beginnen zu können. Auch hier sind alle Verkaufstiere Scrapie-genotypisiert und Blauzunge-geimpft.
Bei beiden Auktionen werden alle Verkaufstiere beim Auftrieb durch den Schafherdengesundheitsdienst klinisch und palpatorisch untersucht und nur unauffällige Tiere werden versteigert. Ebenso sind die Tiere beim Kauf über die Auktion umfangreich versichert. Bei den Wirtschaftsrassen dürfen nur Nachzuchttiere von Vätern aufgetrieben werden, die mittels einer abgeschlossenen Leistungsprüfung in Bezug auf die Fleischleistung ihre Gebrauchseignung nachgewiesen haben. Beide Auktionen werden wir als reine Präsenzauktionen ohne Internetunterstützung durchführen.
Die Kataloge beider Auktionen werden rund 3 Wochen vor der Auktion auf der LSV-Homepage veröffentlicht, sodass jeder Kaufinteressent sich im Vorfeld über potentiell für seinen Bestand interessante Böcke informieren kann. Die Verkaufsliste mit den Körnoten, den Auftriebsgewichten und den aktualisierten Zuchtwerten der Tiere steht dann wie gewohnt als zusätzliche Hilfe bei der Kaufentscheidung am Auktionstag zur Verfügung.
Bitte nutzen Sie die Gelegenheit, sich zu Beginn der Decksaison noch einmal einen guten Zuchtbock aus baden-württembergischer Zucht in die Herde zu holen.
René Roux, LRA Ludwigsburg – Zuchtleitung Schafe in Baden-Württemberg